
EMANUEL SCHÜTZE
Hauptautor von OpenSlides, Intevation GmbH
Q&A zum Beitrag „Virtuelle Mitgliederversammlungen effizient durchführen mit OpenSlides“
mit Emanuel Schütze von OpenSlides, Intevation GmbH
Ist es möglich, bereits die Versammlungsvorbereitungen in Open Slides abzuwickeln, beispielsweise indem Verantwortliche die Tagesordnung, oder Teilnehmer Anträge schon im Vorfeld einstellen können?
Schütze: Ja, das Einreichen von Anträgen ist problemlos vor Veranstaltungsbeginn möglich.
Die nötigen Nutzergruppenrechte sind konfigurierbar. Ebenso die Vorbereitung
der Tagesordnung oder der Dokumentenablage.
Können Veranstalter einzelnen Teilnehmern schon vorab Berechtigungen erteilen, zu welchen Beschlüssen diese namentlich oder nicht-namentlich abstimmen können?
Schütze: Bei jeder elektronischen Stimmabgabe über OpenSlides bestimmen Sie, welche Nutzergruppe stimmberechtigt ist (i.d.R. die Gruppe "Delegierte"). Zu jeder Abstimmung bzw. Wahl legen Sie als Administrator fest, ob die Stimmabgabe namentlich oder nicht-namentlich erfolgt. Sobald die Stimmabgabe gestartet wurde, dürfen alle Stimmberechtigten abstimmen.
Es ist damit auch möglich verschiedene Abstimmungen mit unterschiedlichen Stimmberechtigten (Gruppen) durchzuführen.
Gibt es auch die Möglichkeit einer Stimmrechtsübertragung bei
Abstimmungen bzw. bei Wahlen?
Schütze: Derzeit gibt es noch keine Stimmrechtsübertragung in OpenSlides. Es gibt aber eine Übergangslösung, die von manchen Verbänden schon praktiziert wird: Als abwesender Stimmberechtigter kann ich meine Zugangsdaten für die Stimmabgabe weitergeben. Damit könnte dann ein von mir ausgewählter Stimmberechtigter zweimal abstimmen - einmal mit seinem Konto und einmal mit dem übertragenen Konto.
Mit welchen Conferencing-Lösungen lässt sich OpenSlides kombinieren?
Schütze: OpenSlides integriert das Videokonferenztool Jitsi-Meet. Wir betreiben Jitsi datenschutzkonform auf einem eigenen Server - angepasst für die Nutzung innerhalb von OpenSlides.
